eine grundsätzliche Aufklärung zur künstlichen UV-Bestrahlung hierzu, wie es mitunter auch wissenschaftliche Verantwortliche schon getan haben. Die Literatur hierzu, sei auf die UV-Fibel von 2007 und die UV-Schutzverordnung(UVSV von 2012) verwiesen. Das nun auch noch zu 2018!
Die künstliche UV- Bestrahlung für kosmetische Zwecke, sollte nie mit der natürlichen Sonne verglichen oder gar gleichgesetzt werden. Der Specktrums- Unterschied hierzu ist tatsächlich gravierend. Denn, das Verhalten und die Reaktionen der Menschen in der Sonne und bei künstlicher UV-Bestrahlung, sindsehr unterschiedlich. Genau das, sollte jedermann zur künstlichen UV-Bestrahlung laut UVSV, zuvor erkennen, verstehen, berücksichtigen und professional anwenden.
Denn sowohl die WHO, die EU-Ausschüsse, Bundesamt für Strahlenschutz (BFS) und viele Mediziner weltweit, haben durch erkennbare immer noch unvernünftige, unverantwortliches Handeln in Solarium-Betrieben, oft mit „Selbst- Bedienung –Nutzeranwendung“ zur künstlichen UV-Bestrahlung, hart reagiert. In den letzten 6 Jahren zur gesamten Solarium - Branche weltweit gesehen, haben trotz guter Aufklärung und ländereigene Gesetzgebungen, Behörden und Wissenschaftler ungewöhnlich hart mit weiteren Vorboten und erweiterten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Solarium- Branche verärgert gehandelt. Rein amtlich zu Behörden hin gesehen: Zur künstlichen UV-Bestrahlung wurden durch wissenschaftliche, neue Erkenntnisse, Präventionen erweitert.
Deshalb muss nun dringend, 2018 gehandelt werden. Solarium- Betriebe sollten sehr schnell umdenken, hinzulernen, verstehen können, letztendlich unmittelbar handeln, wenn man tatsächlich eine Zukunft erleben will.
Eine unmittelbare fachlich- perfekte Lösung hierzu, sind die DIGCOM WinSolar STREAM EDV- Computersteuerungen. Direkt entworfen und entwickelt, zur professionellen funktionalen Anwendung, der künstlichen UV-Bestrahlung für kosmetische Zwecke in gewerblichen Betrieben. (Copyright by DIGCOM Reinhard F. Strauß) Somit kann jeder Solarien-Betreiber, schon unmittelbar zur Zukunft gesehen, sich sehr gut professionell absichern… Die UVSV wird dadurch 1:1 umgesetzt.
1. Kenntnisse zur Energie der UV-Strahlung:
gemäß DIN 5031, Teil 7, umfasst das Spektrum im Ultravioletten die Wellenlängen von 100 nm bis 380 nm (Grenze zum sichtbaren Licht), die Frequenz der Strahlung reicht also von 789 THz (380 nm) bis 3 PHz (100 nm). Dieser Bereich wird in die Unterbereiche UV-A, UV-B und UV-C eingeteilt.
UV-Unterbereiche mit deren Photonenenergie:
1. UV-A mit Wellenbereich von 380-315 nm, hierzu die UV-A Photonenenergie 3,26-3,94eV
2. UV-B mit Wellenbereich von 315-280 nm, hierzu die UV-B Photonenenergie 3,94-4,43eV
3. UV-C mit Wellenbereich von 380-315 nm, hierzu die UV-C Photonenenergie 4,43-6,20eV
Wie jeder erkennen kann, ist die UV-Strahlung energiereich… ist nur mit großer Verantwortung und Sorgfalt und mit Fachkenntnissen anzuwenden. Zur Wirkung kurze allgemeine Bereiche zum Verstehen können angesprochen:
Chemie: UV-Strahlung vermag organische Bindungen zu spalten und ist einerseits durch Zerstörung biogener Substanz lebensfeindlich. Andererseits kann die Vernetzung von Monomeren durch energiereiche UV-Strahlung initiiert werden. Viele Kunststoffe werden durch Ultraviolettstrahlung geschädigt (Trübung, Versprödung, Zerfall).
Sauerstoff: wird durch kurzwellige UV-Strahlung unterhalb 200 nm in atomaren Sauerstoff gespalten und es kommt zur Bildung von Ozon – einem aufgrund dessen Geruchs charakteristischen Merkmal der Wechselwirkung von UV-Strahlung mit Luft – und einer Vielzahl anderer Folgereaktionen. Wiederum die Photosynthese durch UV-Strahlung bei Pflanzen, setzt nach einem sehr komplizierten Vorgang, wiederum Sauerstoff frei. Also, nach dem physikalischen Gesetz, geht nie Energie verloren. Die Energie wird in eine andere Form zur Wirkung umgewandelt.
Biologie: obwohl die Ultraviolettstrahlung die niedrigstenergetische der ionisierenden Strahlungen ist, kann sie für den Menschen und andere Organismen gefährlich sein. UV-Strahlung mit größerer Wellenlänge vermag bereits chemische Bindungen organischer Moleküle zu zerstören. Daher ist Vorsicht beim Umgang mit technischen UV-Quellen angebracht. Der übermäßige Besuch von Solarien ist aus diesem Grund stark umstritten. Weiter Beispiele kann man zur UV-Strahlung mit industriellen Anwendungen beliebig fortsetzen.
Die künstliche UV-Bestrahlung für kosmetische Zwecke in der Anwendung verstehen können:
Wie jeder erkennen kann, ist die energiereiche UV-Strahlung nie eine normale „LAMPE“ wie durch Ergoline mit seinen SB- Solarien mit verbotenen Ergoline Leistungsumschaltungen und den Ergoline-BfB Verein, sehr unfachmännisch dummdreist, in den letzten 6 Jahren publiziert und angeboten hat.
Eine künstliche UV-Bestrahlung, ist immer energiereich- zerstörend und somit gesundheitsschädlich. Wenn damit nicht fachbezogen, zur Dosierung nach Hauttyp, zur Solarium- Erythemwirksamkeit, gearbeitet wird. Die kosmetische UV-Anwendung wirkt gleichbleibend und unmittelbar auf die menschliche Haut ein. Setzt somit immer weltweit gesehen, gutes professionelles technisches Equipment, geschultes Fachwissen mit Fachpersonal voraus! (UVSV, WHO und EU-Ausschüsse)
2. Genau hier setzt die fachbezogene deutsche UV-Schutzverordnung an.
Die UVSV ist speziell, nur für die künstliche UV-Bestrahlung für kosmetische Zwecke, ausgelegt. Die künstliche UV-Bestrahlung hat mit einer „Bräunung“ wie mit der natürlichen Sonne möglich, im Umgang mit Nutzer, nicht viel gemeinsam. Die Sonne steht für natürliche Bräunung mit ausreichendem Vitamin D Synthese bei dementsprechender Wetterlage. Dagegen künstliche UV-Bestrahlung ist keine natürliche Bräunung, durch meist einseitiges hohes UV-A mit nur ganz geringem UV-B-Anteil. Eignet sich dadurch meist kaum für eine natürliche Vitamin D Synthese, zumal die zu erwartende schädlichen weit überhöhten (66%) unnatürliche UV-A Anteile überwiegt. (siehe laut Ergoline, Turbo Proformens UV-A Bomber Solarien-Geräte mit verbotenen Leistungsumschaltungen, zudem durch die übernatürliche hohe UV-A - Anteile, dadurch auch bedingt der sehr hohe unrentable Stromverbrauch. Hierzu muss und sollte Ergoline noch sehr vieles verbessern. Das ist dringend notwendig, um überhaupt fachlich ernstgenommen zu werden.)